Wie kann ich QGIS herunterladen?
QGIS ist für Linux, Windows, macOS, Android und iOS verfügbar.
Wir empfehlen die eigenständige Installation der freigegebenen Software.
Um sich einen Eindruck des neuen Release zu verschaffen und Nicht-Programmierern die Unterstützung der Entwicklung zu ermöglichen, stellen wir auch Testpakete bereit (beachten Sie die warning).
In der Feature Freeze Phase, die dem Release vorangeht (siehe Freigabe-Zeitplan), sind die Pakete effektiv Vorabversionen, um deren Test wir dringend bitten.
Es gibt zwei Möglichkeiten zur Installation unter Windows:
Für neue Benutzer empfehlen wir die Komplettinstallationen:
Version |
Version |
Paket |
---|---|---|
Aktuelle Version |
3.30.2 ‚s-Hertogenbosch |
|
Langfristige Version |
3.28.6 Firenze LTR |
|
Entwicklung |
3.31 master |
Siehe auch die Hauptinstallationsseite.
Die wöchentlichen Abzüge des nächtlichen OSGeo4W-Pakets qgis-dev sind für Anwender, die OSGeo4W (siehe unten) aus irgendeinem Grund nicht verwenden können oder Komplettinstallationen bevorzugen. In der Feature-Freeze-Phase sind sie auch Release-Kandidaten.
Fortgeschrittene QGIS-Anwender sollten OSGeo4W-Pakete verwenden, welche einerseits die parallele Installation von mehreren Versione und zudem deutlich effizientere Aktualisierungen ermöglichen, weil nur geänderten Komponenten heruntergeladen und installiert werden.
Das OSGeo4W-Repositorium enthält eine Menge von Software von OSGeo-Projekten. QGIS und alle Abhängigkeiten sind enthalten, sowie auch Python, GRASS, GDAL usw. Die Installation kann aus dem Internet installieren oder die benötigten Pakete vorab herunterladen. Die heruntergeladenen Dateien werden in einem lokalen Verzeichnis für zukünftige Installationen gespeichert und könnten auch für Offline-Installationen verwendet werden.
Ablauf ist:
OSGeo4W Installer herunterladen und starten
„Express Installation“ anklicken und QGIS zur Installation der aktuellen Version und *QGIS LTR“ zur Installation der längerfristigen Version wählen.
Alternativ zu Express kann man auch Fortgeschrittene Installation verwenden, in den Abschnitt Desktop welchseln und eines oder mehrere der folgenden Pakete wählen:
Version |
Version |
Paket |
Beschreibung |
---|---|---|---|
Aktuelle Version |
3.30.2 ‚s-Hertogenbosch |
qgis |
Version |
qgis-rel-dev 1 |
Nächtliches Paket des zukünftigen Pointreleases |
||
Langfristige Version |
3.28.6 Firenze LTR |
qgis-ltr |
Version |
qgis-ltr-dev 1 |
Nächtliches Paket des zukünftigen langfristigen Pointreleases |
||
Entwicklung |
3.31 master |
qgis-dev 1 |
Nächtliches Paket der Entwicklerversion |
Die in der Tabelle aufgelisteten Pakete umfassen nur die notwenigen Pakete zur Ausführung von QGIS. Korrespondieren zu diesen gibt es auch Metapakete mit dem Anhang -full-free
und -full
. Erstere enthalten zusätzlichen optionale Abhängigkeiten, die einige beliebte - nicht enthaltene - Erweiterung verwenden und letztere die ersteren und fügen dem noch proprietäre Ergänzungen wie Oracle, ECW und MrSID hinzu.
Die Expressinstallation bezieht sich auf die korrespondierenden -full
-Varianten und die Komplettinstallation werden ebenfalss aus diesen OSGeo4W-Paketsätzen erstellt.
Vor der Installation der Nightlies bitte die warning beachten.
Die meisten Linux-Distributionen zerlegen QGIS in mehrere Pakete. Es werden wahrscheinlich qgis und python-qgis (für Erweiterungen) benötigt. Pakete wie qgis-grass (oder qgis-plugin-grass), qgis-server können anfangs weggelassen werden und bei Bedarf installiert werden.
Unten finden Sie nach Distributionen getrennte Anweisungen. Für die meisten Distributionen sind Anweisungen zur Installation der stabilen als auch der Testversionen enthalten (beachten Sie die warning).
Bemerkung
Im auf diesen folgenden Abschnitt sind ALLE verfügbaren Installationsoptionen der verschiedenen Versionen für Debian/Ubuntu zu finden. Bei Problemen sollte überprüft werden, ob die verwendete Distribution noch unterstützt wird, weil die Repositorien auch altere nicht mehr unterstützte Distribution mit der jeweils letzten unterstützten Version enthalten. Vorsicht, denn diese könnten inzwischen nicht mehr funktionieren.
Hier wird einfach die aktuelle QGIS-Version (3.30.x ‚s-Hertogenbosch) in Debian oder Ubuntu installiert ohne Konfigurationsdateien ändern zu müssen.
Bemerkung
Obwohl an manchen Stellen ‚Debian‘ steht funktioniert dies auch mit ‚Ubuntu‘, weil das eine auf unserem Server tatsächlich ein Symlink zum anderen ist.
Zuerst müssen die folgende Werkzeuge für diese Anweisungen installiert werden:
sudo apt install gnupg software-properties-common
Nun den QGIS-Signierschlüssel installieren, damit dem QGIS-Repositorium vertraut und es installiert wird:
sudo mkdir -m755 -p /etc/apt/keyrings # not needed since apt version 2.4.0 like Debian 12 and Ubuntu 22 or newer
sudo wget -O /etc/apt/keyrings/qgis-archive-keyring.gpg https://download.qgis.org/downloads/qgis-archive-keyring.gpg
Das QGIS-Repo der aktuellesten stabilen QGIS (3.30.x ‚s-Hertogenbosch) zu /etc/apt/sources.list.d/qgis.sources
hinzufügen:
Types: deb deb-src
URIs: https://qgis.org/debian
Suites: your-distributions-codename
Architectures: amd64
Components: main
Signed-By: /etc/apt/keyrings/qgis-archive-keyring.gpg
Bemerkung
Suites
in den obigen Zeilen hängt von der verwendeten Distribution ab. lsb_release -cs
zeigt den Distributionsnamen an.
In manchen Distributionen (wie Linux Mint) zeigt ``. /etc/os-release; echo „$UBUNTU_CODENAME“ den richtigen Distributionsnamen an.
Siehe Available codenames.
Die Repositorieninformationen durch das gerade ergänzte QGIS ergänzen:
sudo apt update
Nun QGIS installieren:
sudo apt install qgis qgis-plugin-grass
Bemerkung
qgis-server
zur Zeile hinzufügen, wenn auchj QGIS-Server installiert werden soll.
Die normalen Debian und Ubuntu-Softwarerepositorien enthalten meist nur alte QGIS-Versionen.
Um neuere Version zu installieren. müssen weitere alternative Repositorien hinzugefügt werden, indem eine der obigen deb-Zeilen /etc/apt/sources.list.d/qgis.sources
hinzugefügt wird.
Unser Hauptrepositorium enthält mehrere Paketlinien für verschiedene Versionen von Debian und Ubuntu, diese basieren auf den Abhängigkeiten, die die jeweiligen Distributionen bereit stellen.
Für Ubuntu hatten wir auch zusätzliche Pakete in einem separaten Repositorium die auf ubuntugis basieren, das aktuellere Version anderer GIS-Pakete für LTS-Versionen enthielt als Ubuntu selbst. Wenn diese Versionen gewünscht sind muss auch ubuntugis-unstable ppa in der Datei /etc/apt/sources.list.d/qgis.list ergänzt werden (siehe ubuntugis-Dokumentation).
Bemerkung
Die Release-Pakete werden nur einmal kurz nachdem eine neue Version veröffentlicht wird gebaut. Da sich in unstable und noch nicht veröffentliche Versionen (testing) noch Bibliotheksveränderung ergeben können, sind die Pakete unter Umständen früher oder später, während sich Debian fortentwickelt, defekt. In diesem Fall können Sie entweder
auf eine stabile Debian-Version umsteigen und die dafür veröffentlichten Pakete verwenden,
auf das nächste Pointrelease warten (fällig am 2023-05-26 12:00:00 UTC), das monatlich erstellt wird und aktualisierte Abhängigkeiten hat,
auf ein Nightly-Repositorium umstellen (verfügbar für zwei Release-Branches und Master), deren Pakete regelmäßig neugebaut werden und neue Abhängigkeiten automatisch aufnehmen oder
selbst eigene Pakete erstellen (siehe build-debian-packages).
Paketlinien:
Version |
Version |
Beschreibung |
Repositorium |
---|---|---|---|
Aktuelle Version |
3.30.x ‚s-Hertogenbosch |
Freigabe für Debian und Ubuntu |
|
Release mit ubuntugis-unstable Abhängigkeiten |
|||
Nächtliches Paket des zukünftigen Pointreleases für Debian und Ubuntu 5 |
https://qgis.org/debian-nightly-release https://qgis.org/ubuntu-nightly-release |
||
Nächtliches Paket des zukünftigen Pointreleases mit ubuntugis-unstable Abhängigkeiten 5 |
|||
Repositorium der langfristige Version |
3.28.x Firenze LTR |
Freigabe für Debian und Ubuntu |
|
Release mit ubuntugis-unstable Abhängigkeiten |
|||
Nächtliches Paket des zukünftigen Pointreleases für Debian und Ubuntu 5 |
https://qgis.org/debian-nightly-ltr https://qgis.org/ubuntu-nightly-ltr |
||
Nächtliches Paket des zukünftigen Pointreleases mit ubuntugis-unstable Abhängigkeiten 5 |
|||
Entwicklerversion |
3.31 master |
Nächtliches Kompilat für Debian und Ubuntu 5 |
https://qgis.org/debian-nightly https://qgis.org/ubuntu-nightly |
Nächtliche Paket mit ubuntugis-unstable Abhängigkeiten 5 |
Unterstütze Distributionsversionen:
Distribution |
Version |
Codename |
Auch mit ubuntugis-unstable-Abhängigkeiten verfügbar? |
---|---|---|---|
Debian |
11.x (stable) |
bullseye |
|
unstable |
sid |
||
Ubuntu |
23.04 |
lunar |
|
22.10 |
kinetic |
||
22.04 (LTS) |
jammy |
ja |
|
20.04 (LTS) |
focal 6 |
ja |
nur bis QGIS 3.26 (Qt 5.13 wird für 3.27 benötigt)
Um das QGIS-Archiv zu verwenden muss zuvor der öffentliche Schlüssel des Archivs hinzugefügt werden:
wget https://download.qgis.org/downloads/qgis-archive-keyring.gpg
gpg --no-default-keyring --keyring ./qgis-archive-keyring.gpg --list-keys
Sollte ausgeben:
./qgis-archive-keyring.gpg
--------------------------
pub rsa4096 2022-08-08 [SCEA] [expires: 2027-08-08]
2D7E3441A707FDB3E7059441D155B8E6A419C5BE
uid [ unknown] QGIS Archive Automatic Signing Key (2022-2027) <qgis-developer@lists.osgeo.org>
Nachdem die Ausgabe verifiziert wurde, kann der Schlüssel installiert werden:
sudo mkdir -m755 -p /etc/apt/keyrings # not needed since apt version 2.4.0 like Debian 12 and Ubuntu 22 or newer
sudo cp qgis-archive-keyring.gpg /etc/apt/keyrings/qgis-archive-keyring.gpg
Alternativ kann der Schlüssel auch ohne manuelle Überprüfung heruntergeladen werden:
sudo mkdir -m755 -p /etc/apt/keyrings # not needed since apt version 2.4.0 like Debian 12 and Ubuntu 22 or newer
sudo wget -O /etc/apt/keyrings/qgis-archive-keyring.gpg https://download.qgis.org/downloads/qgis-archive-keyring.gpg
Mit dem installierten Schlüsselring kann das Repositorium als /etc/apt/sources.list.d/qgis.sources
mit folgendem Inhalt ergänzt werden:
Types: deb deb-src
URIs: *repository*
Suites: *codename*
Architectures: amd64
Components: main
Signed-By: /etc/apt/keyrings/qgis-archive-keyring.gpg
Beispiel für die aktuelle Version mit langfristiger Unterstützung für Ubuntu 22.04 Jammy:
Types: deb deb-src
URIs: https://qgis.org/ubuntu-ltr
Suites: jammy
Architectures: amd64
Components: main
Signed-By: /etc/apt/keyrings/qgis-archive-keyring.gpg
Danach die Befehle zur Installation von QGIS eingeben:
sudo apt update
sudo apt install qgis qgis-plugin-grass
Wenn QGIS-Server installiert werden soll:
sudo apt update
sudo apt install qgis-server --no-install-recommends --no-install-suggests
# if you want to install server Python plugins
apt install python-qgis
Bemerkung
Bite entfernen Sie alle aus anderen Repositorien installierten QGIS- und GRASS-Pakete bevor Sie das Update durchführen.
Um Pakete für Fedora zu holen tippen Sie:
sudo dnf install qgis python3-qgis qgis-grass qgis-server
Das Standard-Fedora-Software-Repositorien enthalten oft ältere QGIS-Versionen.
Um neuere Versionen oder das aktuelle LTR zu bekommen, muss das alternatives Softwarerepositorium der zu installierenden Version (stable, LTR oder testing) hinzugefügt werden.
Repositorium einschalten:
sudo dnf copr enable dani/qgis
Danach die Befehle zur Installation von QGIS eingeben:
sudo dnf install qgis python3-qgis qgis-grass
Wenn QGIS-Server installiert werden soll, auch folgendes eingeben (es ist allerdings nicht gängige Praxis sowohl Client- als auch Serveranwendungen auf der gleichen Maschine zu installieren):
sudo dnf install qgis-server python3-qgis
Distribution |
Version |
QGIS-Version |
GRASS GIS-Version |
---|---|---|---|
Fedora |
36 |
3.28 |
8.0 |
37 |
3.28 |
8.2 |
Weitere Informationen sind unter https://copr.fedorainfracloud.org/coprs/dani/qgis/ verfügbar
Repositorium einschalten:
sudo dnf copr enable dani/qgis-ltr
Danach die Befehle zur Installation von QGIS eingeben:
sudo dnf install qgis python3-qgis qgis-grass
Wenn QGIS-Server installiert werden soll, auch folgendes eingeben (es ist allerdings nicht gängige Praxis sowohl Client- als auch Serveranwendungen auf der gleichen Maschine zu installieren):
sudo dnf install qgis-server python3-qgis
Distribution |
Version |
QGIS-Version |
GRASS GIS-Version |
---|---|---|---|
Fedora |
36 |
3.22 |
8.0 |
37 |
3.22 |
8.2 |
Weitere Informationen sind unter https://copr.fedorainfracloud.org/coprs/dani/qgis-ltr/ verfügbar
Aktuelle stabile und LTR-Pakete names qgis und qgis-ltr stehen in folgenden Repositorien bereit:
Alle Pakete enthalten GRASS- und Python-Unterstützung.
All openSUSE Geo repositories can be found here: https://download.opensuse.org/repositories/Application:/Geo/
Aktuell:
urpmi qgis-python qgis-grass
Pakete auf https://slackbuilds.org/result/?search=qgis
Arch Linux ist im offiziellen Repositorium verfügbar : https://www.archlinux.org/packages/community/x86_64/qgis/
Installieren mit:
pacman -S qgis
QGIS Long Term Release ist verfügbar in AUR (Arch User Repository).
Mit yaourt oder anderem Paketmanager der AUR unterstützt installieren:
yaourt -S qgis-ltr
Für Fehler und anderes Verhalten die Kommentare unter https://aur.archlinux.org/packages/qgis-ltr/ lesen
QGIS testing ist verfügbar in AUR (Arch User Repository).
Mit yaourt oder anderem Paketmanager der AUR unterstützt installieren:
yaourt -S qgis-git
Für Fehler und anderes Verhalten die Kommentare unter https://aur.archlinux.org/packages/qgis-git lesen
Es gibt ein vo der flathub-Community unterhaltenes QGIS-Flatpak des aktuellen QGIS.
Allgemeine Linux-Flatpak-Installationshinweise unter https://flatpak.org/setup/
QGIS auf Flathub: https://flathub.org/apps/details/org.qgis.qgis
Zur Installation:
flatpak install --from https://dl.flathub.org/repo/appstream/org.qgis.qgis.flatpakref
Dann ausführen:
flatpak run org.qgis.qgis
Um das flatpak-QGIS zu aktualisieren:
flatpak update
Auf bestimmten Distributionen müssen vielleicht auch die Pakete xdg-desktop-portal oder xdg-desktop-portal-gtk installiert werden, damit Dateidialoge erscheinen.
Flathub-Dateien: https://github.com/flathub/org.qgis.qgis und Fehler hier melden: https://github.com/flathub/org.qgis.qgis/issues
Hinweis: Wenn weitere Python-Module für eine Plugin benötigt werden. könnten diese wie folgt nachinstalliert werden (hier am Beispiel scipy):
flatpak run --devel --command=pip3 org.qgis.qgis install scipy --user
Offizielle Alles-In-Einem signierte Installationen für macOS High Sierra (10.13) und neuer können unter QGIS download page herutergeladen werden.
Ein nächtliche aktualisierte eigenständige Installation von QGIS-Master kann hier heruntergeladen werden.
Frühere Version der offiziellen Installation können von https://qgis.org/downloads/macos/ heruntergeladen werden.
Frühere Versionen der kyngchaos-Installation können unter https://www.kyngchaos.com/software/archive/qgis/ heruntergeladen werden. Die älteste Installation unterstützt macOS 10.4 Tiger.
Eingeben, um QGIS aus Binärpaketen zu installieren
pkg install qgis
Mit angepassten Kompilationsoptionen können FreeBSD-Ports gebaut werden
cd /usr/ports/graphics/qgis
make install clean
Eingeben, um QGIS aus Binärpaketen zu installieren
pkg install qgis-ltr
Mit angepassten Kompilationsoptionen können FreeBSD-Ports gebaut werden
cd /usr/ports/graphics/qgis-ltr
make install clean
Stabiles QGIS
Eingeben, um QGIS aus Binärpaketen von Dritten zu installieren
pkg_add qgis
Siehe: - https://openbsd.app/?search=qgis # für - stabliles OpenBSD - https://openbsd.app/?search=qgis¤t=on # für - aktuelles OpenBSD -
Eine veraltete, nicht touch-optimierte Version von QGIS für Android ist im Google-Play-Store zu finden.
https://play.google.com/store/apps/details?id=org.qgis.qgis
Warnung
Android 5 wird derzeit nicht unterstützt. Am besten wird Android 4.3 und 4.4.x unterstützt. Es handelt sich um eine direkte Portierung der QGIS-Desktop-Applikation. Es ist nur leicht für Touchgeräte optimiert und es muss daher genau untersucht werden, ob es sich für den täglichen Einsatz eignet. Es sind andere auf QGIS basierende Apps verfügbar, die speziell für Touchgeräte optimiert sind.
Warnung
Für einige Plattformen sind zusätzlich zu den freigegebenen Versionen Entwicklerversion von master verfügbar. Master enthält nicht freigegebene Software, an der gerade gearbeitet wird. Sie werden nur zu Testzwecken zur Verfügung gestellt, damit überprüft werden kann, ob Fehler korrigiert und keine neuen eingeschleppt wurden. Obwohl wir bemüht sind Defekte zu vermeiden, könnten sie zu jeder Zeit nicht funktionieren oder Ihren Daten Schaden zufügen. Seien Sie vorsichtig. Sie wurden gewarnt!
Im INSTALL sind Informationen zum Erstellen und zur Installation von QGIS aus dem Quelltext für verschiedene Plattformen zu finden.