QGIS ist eine weitgehend von Freiwilligen getragenes Projekt und die Arbeit eines hingebungsvollen Teams von Entwicklern, Dokumentationsschreibern, Übersetzern und Unterstützern. Trotz der Bemühungen des Teams ein QGIS ohne Fehler zu veröffentlichen, kann es natürlich noch Fehler geben. Gefundene Fehler oder gewünschte neue Funktionen sollten gemeldet werden!
Jeder Teil des QGIS-Projekts hat einen bestimmten Platz wo Probleme (Erweiterungswünsche und Fehler) berichtet, verwaltet und diskutiert werden können. Abhängig vom Bereich in dem das Problem aufgetreten ist, steht in der Tabelle unten wo der Fehler berichtet werden kann:
Ort an dem der Fehler auftrat oder für die ein Erweiterungswunsch vorliegt |
Wo das Problem zu melden ist |
---|---|
Applikationen (QGIS-Desktop, QGIS-Server) |
|
QGIS-Website (https://qgis.org) |
|
QGIS-Dokumentation (https://docs.qgis.org) |
|
C++ API (https://qgis.org/api) |
|
PyQGIS API (https://qgis.org/pyqgis) |
https://github.com/qgis/QGIS/issues (for contents) and https://github.com/qgis/pyqgis/issues (for formatting) |
Externe Erweiterungen |
Das Repositorium, dass der Autor in der Erweiterungsbeschreibung angegeben hat |
Für Hilfe und Fragen bitte die Mailinglisten verwenden.
QGIS-Applikationen (QGIS-Desktop und -Server) Berichte sind verfügbar auf Github. Um Berichte einzureichen oder zu kommentieren, muß man sich registrieren und anmelden.
Before filing an issue, verify that you are running the currently supported versions 3.22.8 or 3.26.0 or the development version 3.27 (see also Freigabe-Zeitplan) and review the currently open issues to make sure that you aren’t creating a duplicate. If you have additional information on an issue, you can add it to the existing ticket. Third party plugins might also cause problems. If you have installed any, you should also verify that the problem is still reproducible without them. Please don’t report multiple unrelated bugs in a single bug report.
Wenn Sie angemeldet sind, ist eine Schaltfläche „Neues Problem“ verfügbar. Drücken Sie sie und folgen Sie den Anweisungen dort.
Bevor Sie den Bericht abschicken, prüfen Sie die Formatierung Ihres Berichts mit „Vorschau“. Bitte vermeiden Sie vorhandene Berichte zu bearbeiten, wenn es nicht um Tippfehler geht. Geben Sie lieber Kommentare ab.
Wenn Sie eine Absturz haben kann es nützlich sein einen Backtrace mitzuliefern, da der Fehler auf anderen Maschinen nicht reproduzierbar sein könnte.
Unter Linux versucht QGIS automatisch per gdb
vom abstürzenden Prozess einen Backstrace anzufertigen. Einige Distributionen schalten die Möglichkeit ab sich mit Debuggern laufende Prozessen zu verbinden. In diesem Fall erzeugt nur eine ziemlich nutzlose Meldung wie:
QGIS died on signal 11Could not attach to process.
If your uid matches the uid of the target process,
check the setting of /proc/sys/kernel/yama/ptrace_scope, or try
again as the root user.
For more details, see /etc/sysctl.d/10-ptrace.conf
ptrace: Operation not permitted.
No thread selected
No stack.
gdb returned 0
Aborted (core dumped)
In diesem Fall sollte die Option durch setzen von kernel.yama.ptrace_scope
in /etc/sysctl.d/10-ptrace.conf
(or /etc/sysctl.conf
oder ein andere Datei in /etc/sysctl.d/
) auf 0 und den Aufruf von sysctl -p
als root. Wenn danach der Abstutz reproduziert wird, wird stattdessen der Backtrace angezeigt.
Wenn der Absturz nicht reproduziert werdenn kann, sollte es immer noch einen Coredump im aktuellen Verzeichnis geben, der nachdem der Prozeß bereits beendet wurde analysiert werden kann. Er heißt core
(einige System wird ein Punkt und die Prozeßkennung an den Dateinamen angehängt).
Auf einigen Distributionen ist auch die Erzeugung von Coredumps abgeschaltet. In dem Fall wird beim Absturz nur „Aborted`` statt Aborted (core dumped)
angezeigt. Dann sollte ulimit -c unlimited
vor dem Start von QGIS ausgeführt werden. Das kann auch in .profile
aufgenommen werden, sodaß es bei jeder Anmeldung eingeschaltet wird.
Um einen Backtrace aus einem Coredump zu erzeugen muß gdb /path/to/the/qgis/binary core
ausgeführt werden. Das Binary heißt normalerweise /usr/bin/qgis
oder /usr/bin/qgis.bin
auf Debian bei installierter GRASS-Erweiterung. In gdb
wird dann bt
ausgeführt um den Backtrace zu erzeugen.
Das nächtliche Kompilat in OSGeo4W (Paket qgis-dev) wird mit Debugausgaben erzeugt, die sie mit DebugView ansehen können. Wenn das Problem nicht leicht nachzuvollziehen ist kann diese Ausgabe Licht auf die Stelle, an der QGIS abstürzt, werfen.
Das QGIS-Projekt bietet eine aktive Webseite und eine umfangreiche Dokumentation. Wenn Sie trotz unserer Bemühungen veraltete Informationen, eine falsche oder unklare Aussage finden oder wertvolle Informationen vermissen, können Sie diese gerne melden.
Die Hauptquellen dieser Dokumente werden in GitHub-Repositorien gehostet und verwaltet, daher wird ein GitHub-Account benötigt um Fehler zu melden oder Patches einzureichen.
Zu Beginn erstellen Sie zuerst einen GitHub account.
Dann das passende Repositorium wählen:
https://github.com/qgis/QGIS-Documentation/issues für die QGIS-Dokumentation
https://github.com/qgis/QGIS-Website/issues für die Website
Prüfen Sie, ob der Fehler, den Sie eingeben wollen, bereits gemeldet wurde.
Klicken Sie New Issue, geben Sie einen Titel und eine klaren Beschreibung des Problems an.
Wenn sie fertig sind, klicken Sie auf Submit new issue.
Bemerkung
Ein Fix me
Link steht am Ende jeder Webseite zur direkten Verbesserung und Einreichung eines Pull-Requests zur Verfügung.
Die Option ist auch im Fuß der Dokumentation verfügbar.
Die meisten Plugins in QGIS werden im offiziellen QGIS Plugins-Repository <https://plugins.qgis.org/plugins/>`_ veröffentlicht. Fehler oder Funktionsanforderungen in Bezug auf sie müssen in ihrem jeweiligen Fehlerverfolgungssystem geöffnet werden:
Für jedes im QGIS-Repository verfügbare Plugin finden Sie in seinen Metadaten einen Link zu seinem Bug-Tracker. Andernfalls konsultieren Sie die Plugin-Dokumentation, um die Adresse des entsprechenden Bug-Tracking-Systems oder eines Entwicklers zu finden, an den Sie sich wenden können.
Wenn keine Informationen verfügbar sind, melden Sie das bitte an die Entwickler-Mailingliste <https://lists.osgeo.org/mailman/listinfo/qgis-developer>.
Für andere Plugins können wir nicht sicherstellen, dass solche Informationen bereitgestellt werden.
Neben der Berichten von Problemen können Sie zu Ihrer Behebung beitragen. Probleme werden in GitHub über Pull-Requests behoben. Sie müssen das Repositorium forken wenn Sie dazu beitragen wollen und Pull-Requests einzureichen:
https://github.com/qgis/QGIS für QGIS Desktop oder QGIS Server Anwendungen
https://github.com/qgis/QGIS-Website für die Webseite https://qgis.org
https://github.com/qgis/QGIS-Documentation für die Dokumentation auf https://docs.qgis.org
Unter submit_patch finden Sie einige Richtlinien, die Ihnen den Umgang mit Patches und Anforderungen für QGIS Projekte erleichtern. Außerdem müssen Sie möglicherweise git_access lesen.